fructosefreie Brötchen, fruktosefrei backen und fruktosefreie Rezepte im frufree Blog. Brötchen  backen bei Fruktoseintoleranz mit Dextrose und fruktosefreier Schokolade.

fructosefreie Brötchen

Hallo meine Lieben! Gestern was der erste offizielle Frühlingstag. 22°C und Sonne. Mein Freund und ich waren auch prompt zum Angrillen in der Nähe von Berlin eingeladen. Aber was tun bei Fruktoseintoleranz?

Beim Grillen kann man mit Fructosemalabsorbtion in so einige versteckte Fallen tappen. Deshalb gibt es diese Woche ein Paar ganz einfache Rezepte für euren Grillabend. Hier kommt Nummer 1!

Das fruktosefreie Brötchen! .... ja sehr simpel, stimmt. Aber in den meisten Brötchen ist Zucker drin, also Vorsicht. Wir backen einfach und "ganz schnell" unsere eigenen Brötchen.

Super auch als Variante für selbstgemachte Halumi- oder Rinderburger.

Lasst es euch schmecken.

 

 
fructosefreie Brötchen, fruktosefrei backen und fruktosefreie Rezepte im frufree Blog. Brötchen  backen bei Fruktoseintoleranz mit Dextrose und fruktosefreier Schokolade.

Zutaten:

500g Mehl

300ml lauwarmes Wasser (45°C)

1/2 EL Salz

1 Würfel frische Hefe

1 EL Olivenöl

So gehts:

1. Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Salz vermischen. In der Mitte eine Mulde machen.

2. Hefe in die Mulde bröseln und Wasser und Öl darüber gießen.

3. Mit der Hand verkneten. Der Teig muss ungefähr 10-15 min lang richtig gut durchgeknetet werden. Er ist fertig wenn die Konsistenz elastisch oder, wie ich denke, etwas gummiartig ist.

4. Den Teig in einer Schüssel ruhen lassen damit die Hefe aufgehen kann. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 min an einen warmen Platz stellen. Der Teig muss doppelt so groß werden.

5. Forme Kugeln in Form und Größe deiner späteren Brötchen. Lege die Teigkugeln auf das Blech und decke alles wieder mit einem feuchten Tuch ab. Der Teig muss wieder 20 min gehen.

6.Du kannst die Brötchenkugeln nun mit einem beliebigen Muster anritzen und in den Ofen schieben.

220°C 15-20 min bis sie goldbraun sind.

Lass die Brötchen ein wenig abkühlen da sie sehr hart sind wenn sie frisch aus dem Ofen kommen.

Jetzt nur noch vernaschen.

Eure Hedwig!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.